Regulatorische Veränderungen im Fintech souverän navigieren – Leitfaden für Beratende

Gewähltes Thema: Regulatorische Veränderungen im Fintech navigieren – ein praxisnaher Leitfaden für Beraterinnen und Berater. Willkommen! Hier verbinden wir klare Regulierungseinblicke mit umsetzbaren Methoden, lebendigen Geschichten aus Projekten und konkreten Werkzeugen, damit Sie Ihre Mandanten sicher durch jede Aufsichtswelle führen. Abonnieren Sie den Blog, diskutieren Sie mit und teilen Sie Ihre Erfahrungen!

EU-Trendlinien und nationale Akzente

Die EU treibt Harmonisierung voran, doch nationale Aufseher setzen individuelle Akzente. Wer Fintechs begleitet, muss beides lesen können: die große Linie und die lokalen Nuancen. Teilen Sie, in welchem Land Sie die größten Auslegungsspielräume erleben und wie Sie damit beraten.

Von PSD2 zu PSD3: was sich wirklich ändert

Hinter Schlagworten wie stärkere Kundenauthentifizierung und offenere Schnittstellen verbergen sich konkrete Auswirkungen auf Produktdesign, Risikoappetit und Reporting. Erläutern Sie Kundinnen, warum frühe Architekturentscheidungen teure Re-Implementierungen verhindern. Diskutieren Sie mit uns Praxisbeispiele aus Ihrem Portfolio.

Risikomanagement und Compliance-Frameworks, die Prüfungen bestehen

Die drei Verteidigungslinien wirksam verankern

Klarheit über Rollen verhindert Lücken: operatives Team verantwortet, Risikomanagement überwacht, Internal Audit prüft unabhängig. Erzählen Sie Stakeholdern in verständlicher Sprache, warum diese Trennung Geschwindigkeit nicht bremst, sondern Risiko früh entdeckt. Welche Linie braucht in Ihrem Haus aktuell den größten Ausbau?

Kontrollkataloge, die Produkte nicht ausbremsen

Bauen Sie Kontrollen am Fluss statt am Ende: Pre-Launch-Checks, automatisierte Schwellenwerte, Vier-Augen-Prinzip an heiklen Punkten. So bleibt die Kundenerfahrung reibungslos, während Anforderungen erfüllt werden. Teilen Sie Ihre Lieblingskontrolle, die echten Mehrwert liefert und trotzdem schlank bleibt.

KRIs, KPIs und Eskalationswege

Gute Frühindikatoren erzählen Geschichten: sinkende Pass-Rate bei SCA, steigende False-Positives in AML, verlängerte Incident-Mean-Time-To-Recover. Legen Sie klare Eskalationsstufen fest und proben Sie sie. Welche Kennzahl hat Sie zuletzt überrascht und zu einer wichtigen Korrektur geführt?

Beratungsansatz: von Gap-Analyse zur umsetzbaren Roadmap

Tag 1 bis 3: Interviews und Dokumentensichtung. Tag 4 bis 7: Kontrollen begehen, Daten prüfen, Reifegrad bewerten. Tag 8 bis 10: Ergebnisse konsolidieren, quick wins definieren. Welche Fragen öffnen bei Ihnen zuverlässig ehrliche Einblicke in Prozesse, die sonst unsichtbar bleiben?

RegTech und Daten: Automatisierung mit Augenmaß

Bewerten Sie Anbieter nach Nachvollziehbarkeit, Integrationsaufwand, Kontinuierlicher Pflege und Kosten pro Kontrollpunkt. Ein Kunde reduzierte seine AML-Review-Zeit um 40 Prozent, weil Datenqualität zuerst adressiert wurde. Welche Kriterien haben bei Ihrer letzten Tool-Entscheidung den Ausschlag gegeben?

RegTech und Daten: Automatisierung mit Augenmaß

Ohne saubere Stammdaten entgleist jedes Reporting. Definieren Sie Eigentümerschaft, Qualitätsregeln und linienübergreifende Datenflüsse. Kleine Korrekturen am Ursprung sparen später enorme Aufwände. Welche Datenquelle macht Ihnen aktuell die meisten Kopfschmerzen, und wie gehen Sie die Bereinigung an?

Compliance als Produktdenken verankern

Stellen Sie die Frage: Würde ich dieses Feature meiner Familie zumuten? Wenn nein, fehlt ein Schutz. Dieser Perspektivwechsel schafft Stolz statt Pflichtgefühl. Welche Produktprinzipien helfen Ihnen, regulatorische Anforderungen elegant in Kundenerlebnisse zu übersetzen, ohne Reibung zu erzeugen?

Lernen aus Vorfällen ohne Schuldzuweisung

Post-Mortems mit klaren Fakten, sicheren Räumen und verbindlichen Follow-ups verwandeln Fehler in Fortschritt. Eine anonyme Lessons-Learned-Reihe inspirierte ein Team, riskante Annahmen früher zu testen. Welche Routine verhindert bei Ihnen, dass die gleichen Risiken still wiederkehren und Ressourcen binden?

Kommunikation, die Orientierung gibt

Kurz, konkret, wiederholt: Ein monatliches Reg-Update mit drei Botschaften schafft Klarheit. Vermeiden Sie Fachjargon, nennen Sie Beispiele aus dem Alltag. Fragen Sie: Was ändert sich für mich heute? Welche Kommunikationsformate erreichen Ihre Teams wirklich und laden zum Rückfragen ein?

Kontinuierliche Verbesserung messbar machen

Formulieren Sie Outcome statt Output: schnellere Incident-Aufklärung, niedrigere False-Positive-Quoten, höherer SCA-Komfort. Verknüpfen Sie Initiativen mit klaren Key Results. Welche OKRs haben bei Ihnen nachhaltig Verhalten verändert und gleichzeitig die Produktivität gesteigert, ohne die Teams zu überlasten?

Kontinuierliche Verbesserung messbar machen

Ein einstündiges Format, in dem Entscheidungen fallen: offene Risiken, blockierte Maßnahmen, Signal-Kennzahlen. Kein Reporting-Marathon, sondern Handlungsfokus. Teilen Sie Ihr Agenda-Template oder fragen Sie nach unserem Best-Practice-Beispiel, das in mehreren Fintechs spürbare Geschwindigkeit brachte.
Giftsharmony
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.